Monolithen
Klavierduo Huber / Thomet
WER 68092 - 4010228680928
no description available
Die hier vereinten Klavierwerke für vier Hände, resp. zwei Klaviere, weisen mancherlei innere Verbindungen auf. Sie alle sprengen auf andere Weise ästhetische Normen, binden weite historische und geografische Horizonte ein und stellen ausnahmslos höchste spieltechnische Anforderungen.
En blanc et noir entstand während der Anfangszeit des Ersten Weltkrieges. Claude Debussy machte keinen Hehl aus seinem Abscheu gegenüber der Kriegskatastrophe und vor allem dessen Verursacher Deutschland. Er verstand den deutschen Angriff als Versuch, die französische Kultur zu zerstören. So verweist der Titel der Komposition nicht nur auf die Weiß-Schwarz-Tastatur der Instrumente, sondern zielt erster Linie auf die beiden Parteien des Kriegs, auf das Opfer (Frankreich – blanc) und den Täter (Deuschland – noir).
Bernd Alois Zimmermanns Monologe verlangen von den Interpreten eine ungeheure technische Fertigkeit. Eine Herausforderung der besonderen Art bildet einerseits die Unabhängigkeit des Spiels, andererseits die heikle und stets gefährdete Balance zwischen den Partnern. Die Komposition durchzieht eine Reihe „historischer“ Zitate. Diese bannen – ausgehend von der gregorianischen Hymnenmelodie „Veni Creator Spiritus“ über Bach, Mozart, Beethoven, Debussy bis zu Messiaen – die europäische musikalische Entwicklung in ein neues, eigens geschaffenes Klangkontinuum.
In Le Sacre du printemps kommt das elementare Erlebnis des russischen Frühlings und „das Gefühl der engen Verbundenheit der Menschen mit der Erde“ in stetig wechselnden Rhythmen zum Ausdruck. Igor Strawinsky komponierte das Werk am Klavier; seine Skizzen zeigen diesen Prozess deutlich. Die Akkordgriffe und der tonale Ambitus sind immer vom Klavier aus gedacht. Wenn später bei der vierhändigen Fassung von einem Auszug die Rede ist, ist das nur bedingt richtig. Die vierhändige Klavierfassung gibt den eigentlichen Entwurf wieder.
"There's a real rarity on this disc of piano duets and music for two pianos."
WER 68092 - Monolithen - Klavierduo Huber / Thomet - heraldscotland.com-
1En blanc et noirI Avec emportement04:31
-
2En blanc et noirII Lent. Sombre07:07
-
3En blanc et noirIII Scherzando04:35
-
4MonologeI Quasi irreale01:58
-
5MonologeII 8503:21
-
6MonologeIII 8003:15
-
7MonologeIV 120 / 8002:22
-
8MonologeV 8508:19
-
9Le Sacre du printemps - Première Partie – L’adoration le la terreIntroduction03:30
-
10Le Sacre du printemps - Première Partie – L’adoration le la terreLes Augures printaniers – Danses des adolescentes03:35
-
11Le Sacre du printemps - Première Partie – L’adoration le la terreJeu du rapt01:21
-
12Le Sacre du printemps - Première Partie – L’adoration le la terreRondes printanières03:44
-
13Le Sacre du printemps - Première Partie – L’adoration le la terreJeux des cités rivales01:48
-
14Le Sacre du printemps - Première Partie – L’adoration le la terreCortège du sage00:39
-
15Le Sacre du printemps - Première Partie – L’adoration le la terreL’Adoration de la terre – Le Sage00:28
-
16Le Sacre du printemps - Première Partie – L’adoration le la terreDanse de la terre01:16
-
17Le Sacre du printemps -Seconde Partie – Le SacrificeIntroduction04:27
-
18Le Sacre du printemps -Seconde Partie – Le SacrificeCercles mystérieux des adolescentes03:09
-
19Le Sacre du printemps -Seconde Partie – Le SacrificeGlorification de l’élue01:31
-
20Le Sacre du printemps -Seconde Partie – Le SacrificeEvocation des ancêtres00:43
-
21Le Sacre du printemps -Seconde Partie – Le SacrificeAction rituelle des ancêtres03:40
-
22Le Sacre du printemps -Seconde Partie – Le SacrificeDanse sacrale (L’élue)04:39